Das Landschaftsbild im Raum Hohenlohe-Franken ist durch zahlreiche Dörfer geprägt, deren Entstehung viele Jahrhunderte zurückliegt. Aus der grundherrschaftlichen Abhängigkeit im frühen Mittelalter entwickelte sich eine Gemeinschaft, die zusammenlebte und zusammen wirtschaftete, die Dorfgemeinde. Die Rolle der Dorfgemeinde war vielseitig, denn sie war nicht nur eine Lebens-, Wirtschafts- und Nutzungsgemeinschaft, sondern auch eine Kirchengemeinde und Rechtskörperschaft. Die Organisation und die Regelung des Zusammenlebens in einer solchen Gemeinde zählten zu den wichtigsten Aufgaben der Dorfgemeinde. Dazu gehörte beispielsweis die Besetzung von Dorfämtern oder Regelungen für die Nutzung der Allmende und des Gemeindewaldes. Dabei konnten die Gemeindemitglieder jedoch nicht willkürlich handeln, sondern mussten in Abhängigkeit der herrschaftlichen Verhältnisse im Dorf Regeln aufstellen und Entscheidungen treffen.
In diesem Vortrag sollen Einblicke in die innerdörliche Organisation und das Verhältnis von Dorfherrschaft und Dorfgemeinde anhand von Dorfordnungen aus dem Raum Hohenlohe-Franken gegeben werden.
Das brauchen Sie dafür: einen PC/Laptop mit Internet-Anschluss sowie Lautsprecher/Kopfhörer. Ein Mikrofon und eine Webcam sind nicht unbedingt erforderlich. Die Anmeldung mit Angabe von Name, Adresse und Telefonnummer erfolgt direkt beim Hohenlohe-Zentralarchiv per E-Mail unter hzaneuenstein@la-bw.de oder telefonisch unter 07942 94780-0.