Kursangebote >> Kursbereiche >> Digitale Angebote

Online-Kurse

Um die durch die Pandemie bedingte Veranstaltungseinschränkung zu überbrücken, haben wir Ihnen einige interessante Online-Kurse aus verschiedenen Fachbereichen zusammengestellt! Alles, was Sie dafür brauchen, ist ein PC oder Endgerät mit Internet-Anschluss. Das Angebot wird laufend ergänzt. Schauen Sie einfach regelmäßig vorbei, mit Sicherheit ist etwas Interessantes für Sie dabei!!

Viele prachtvolle Schlösser prägen das Bild der Region Hohenlohe. In vergangenen Zeiten waren sie nicht nur die Residenz der Grafen und Fürsten, sondern auch der Wohn- und Arbeitsort einer vielköpfigen Dienerschaft. Zugleich dienten sie als Wirtschafts- und Verwaltungszentren. Inventare vermitteln ein lebendiges Bild der Inneneinrichtung und der Funktionen eines Schlosses. Sie führen den Leser nicht nur in die herrschaftlichen Prachtgemächer, sondern auch an versteckte Winkel, in Werkstätten, Keller und Rumpelkammern.
Ausgewählte Inventare bilden den Lesestoff für einen neuen Kurs der Reihe Federlesen, der wie immer für Einsteiger und Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet.
Anmeldung unter: https://eveeno.com/inventar-online
Viele prachtvolle Schlösser prägen das Bild der Region Hohenlohe. In vergangenen Zeiten waren sie nicht nur die Residenz der Grafen und Fürsten, sondern auch der Wohn- und Arbeitsort einer vielköpfigen Dienerschaft. Zugleich dienten sie als Wirtschafts- und Verwaltungszentren. Inventare vermitteln ein lebendiges Bild der Inneneinrichtung und der Funktionen eines Schlosses. Sie führen den Leser nicht nur in die herrschaftlichen Prachtgemächer, sondern auch an versteckte Winkel, in Werkstätten, Keller und Rumpelkammern.
Ausgewählte Inventare bilden den Lesestoff für einen neuen Kurs der Reihe Federlesen, der wie immer für Einsteiger und Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet.
Anmeldung unter: https://eveeno.com/inventar
Wie und wovon lebten die hohenlohischen Juden im 16., 17. und 18. Jahrhundert? Wie gelang es der Minderheit ihre Religion zu praktizieren? Wie gut oder schlecht funktionierte das Zusammenleben mit den christlichen Nachbarn? Und - eine nicht unbedeutende Frage - wie keltert man eigentlich koscheren Most?
Bei einer neuen Themenführung durch das Magazin des Hohenlohe-Zentralarchivs zeigt und erläutert Jan Wiechert eine Auswahl besonderer Dokumente, die sich mit dem Glaubens-, Berufs- und Alltagsleben der Juden im alten Hohenlohe beschäftigen.
Anmeldung unter: https://eveeno.com/diaspora
Das Hohenlohe-Zentralarchiv in Neuenstein verwahrt rund 2.000 gedruckte Leichenpredigten, die sich auf Angehörige des Hauses Hohenlohe, Mitglieder anderer Adelsgeschlechter und auf hochgestellte Personen des bürgerlichen Milieus beziehen. Die Texte enthalten typischerweise biografische Angaben, aber auch Hinweise auf religiöse und soziale Perspektiven der jeweiligen Zeit. Viele Predigten werden durch Bildzeugnisse ergänzt. Einerseits ist diese Sammlung ein echter Glücksfall für die historische Forschung, andererseits wirft sie auch Fragen und Probleme auf: Wie verlässlich sind diese Quellen? Was sagen sie über die Verstorbenen und über die Verfasser aus? Und: Darf man über die Toten wirklich nur Gutes sagen? Im Seminar stehen das gemeinsame Lesen, Diskutieren und Interpretieren im Vordergrund. Kenntnisse im Lesen historischer Handschriften sind nicht nötig, da alle Texte in gedruckter Form vorgelegt werden.
Anmeldung unter: https://eveeno.com/Leichenpredigt
Das frühneuzeitliche Hohenlohe war durch seine kleinteiligen und gemischtkonfessionellen Strukturen geprägt. Vor diesem Hintergrund ist die Untersuchung von Verfahren rund um Eheschließungen und -trennungen geeignet, um Rückschlüsse zu Ehevorstellungen und Eheadministrierung zu ziehen. Schließlich hatten sowohl der rechtliche Verwaltungsakt wie auch die facettenreiche Beziehung zwischen zwei Personen gleichermaßen Einfluss auf die Lebenswirklichkeit der Menschen.
Anmeldung unter: https://eveeno.com/ehen
An dieser Veranstaltung kann auch online teilgenommen werden: https://eveeno.com/ehen-online

Eine Online-Anmeldungen ist nicht möglich. ABC für Zeitreisende Lesekurs

(Bad Mergentheim, ab Sa., 18.11., 10.00 Uhr )

Wenn man eine alte Postkarte der Großeltern lesen will, den Vorfahren in uralten Kirchenbücher nachspürt oder beginnen möchte, der Geschichte des eigenen Heimatortes auf den Grund zu gehen, stellt das Entziffern der alten Handschriften meist eine große Hürde dar. Im kompakten Samstagslesekurs des Hohenlohe-Zentralarchivs soll ein erster Zugang zu historischen Schriften und Dokumenten geschaffen werden, damit die persönliche Reise in die Vergangenheit zum Erfolg wird. Das Angebot richtet sich explizit an Anfänger, die keine oder nur wenig Erfahrung im Lesen alter Schriften haben.
Anmeldung unter: https://eveeno.com/zeitreisen

Veranstaltungskalender

September 2023
Mo. Di. Mi. Do. Fr. Sa. So.
    123
45678910
11121314151617
18 19 20 21 22 2324
25 26 27 28 29 30 
freie Plätze
freie Plätze
Anmeldung möglich
Anmeldung möglich
fast ausgebucht
fast ausgebucht
auf Warteliste
auf Warteliste
Kurs abgeschlossen
Kurs abgeschlossen
Kurs ausgefallen
Kurs ausgefallen
Eine Online-Anmeldungen ist nicht möglich.
Eine Online-Anmeldungen ist nicht möglich.

Kontakt

Volkshochschule Bad Mergentheim

Marktplatz 1
97980 Bad Mergentheim

Tel.: 07931/ 57-4300
E-Mail: vhs@bad-mergentheim.de

Anfahrt planen

Unsere Öffnungszeiten

Montag bis Freitag:  9 bis 13 Uhr

sowie Dienstag:      14 bis 16 Uhr

und Donnerstag:    14 bis 18 Uhr

In den Schulferien:

Montag bis Freitag:  9 bis 12 Uhr

Bad Mergentheim
Grundbildung
VHS Lernportal
Verband Baden-Württemberg