Kursangebote >> Kursbereiche >> Arbeit - Beruf >> Fachgebietsübergreifende Kurse
Seite 1 von 12

Unter dem Motto "Einblicke in Wirtschaft, Kultur und Geschichte" bietet Würth Industrie Service GmbH & Co. KG allen Interessierten ein Besichtigungsprogramm an. Das Programm beinhaltet eine Unternehmenspräsentation, die Besichtigung des modernen Logistikzentrums für Industriebelieferung, Mittagessen im Betriebsrestaurant und die Führung durch die Ausstellung "Führungskultur rund um den Trillberg - einst und jetzt". Treffpunkt: 9:40 Uhr, Industriepark Würth, Drillberg. Die Veranstaltung dauert bis ca. 14.30 Uhr und ist gebührenfrei. Teilnahme nur mit Anmeldung möglich. Die Teilnehmer müssen gut zu Fuß sein, da sonst eine Logistikführung nicht durchgeführt werden kann. Anmeldeschluss: 03.11.2025
Gäste bitten wir außerhalb des Firmengeländes vor dem Empfang zu parken und sich anschließend beim Empfang zu melden.
Wir bitten Sie um Verständnis, dass aufgrund der großen Nachfrage nur eine Teilnahme pro Jahr (September bis August des Folgejahres) möglich ist.
Unter dem Motto "Einblicke in Wirtschaft, Kultur und Geschichte" bietet Würth Industrie Service GmbH & Co. KG allen Interessierten ein Besichtigungsprogramm an. Das Programm beinhaltet eine Unternehmenspräsentation, die Besichtigung des modernen Logistikzentrums für Industriebelieferung, Mittagessen im Betriebsrestaurant und die Führung durch die Ausstellung "Führungskultur rund um den Trillberg - einst und jetzt". Treffpunkt: 9:40 Uhr, Industriepark Würth, Drillberg. Die Veranstaltung dauert bis ca. 14.30 Uhr und ist gebührenfrei. Teilnahme nur mit Anmeldung möglich. Die Teilnehmer müssen gut zu Fuß sein, da sonst eine Logistikführung nicht durchgeführt werden kann. Anmeldeschluss: 28.01.2026
Gäste bitten wir außerhalb des Firmengeländes vor dem Empfang zu parken und sich anschließend beim Empfang zu melden.
Wir bitten Sie um Verständnis, dass aufgrund der großen Nachfrage nur eine Teilnahme pro Jahr (September bis August des Folgejahres) möglich ist.

freie Plätze Schimmelpilz in Innenräumen vorbeugen und bekämpfen

(Bad Mergentheim, ab Do., 13.11., 18.00 Uhr )

Schimmelbefall ist ein ärgerliches und leider immer häufiger anzutreffendes Problem in Innenräumen. Die Ursachen sind vielfältig und äußerst individuell. Oft wird die Problematik von Schamgefühlen begleitet, weil Pilzbefall - zumeist fälschlich - mit mangelhafter Hygiene in Verbindung gebracht wird. Hilfe wird dann meist sehr spät geholt, was zur Belastung des Wohnumfeldes und sogar der eigenen Gesundheit führen kann. Bei Mietwohnungen kommen dann häufig noch Auseinandersetzungen von Vermietern und Mietern hinsichtlich der Verantwortung für den Pilzbefall hinzu. Dieser Kurs bietet Ihnen eine vertiefte Beschäftigung mit der Thematik und den Ursachen der Schimmelpilzbildung. Sie erfahren, wie Sie Schimmel wirksam vorbeugen können und erhalten hilfreiche Tipps, um kleinflächigen Befall erfolgreich zu bekämpfen.

freie Plätze Küchenplanung Von den ersten Ideen bis zur fertigen Küche

(Bad Mergentheim, ab Mo., 13.10., 18.00 Uhr )

Eine neue Einbauküche ist eine langfristige und mit hohen Kosten verbundene Investition. Daher muss vor Kauf einer Einbauküche gut überlegt sein, welche Komponenten benötigt werden und wie die Einbauküche gestaltet sein sollte. Hier setzt dieser Kurs an. Um den am Kauf einer Einbauküche Interessierten den Einstieg in die Anschaffung zu erleichtern, werden in diesem Kurs die verschiedenen Planungsschritte von der ersten Idee bis zum Kauf einer Einbauküche erläutert. Dazu gehört eine Analyse der Raumsituation und der benötigten Maße ebenso wie die Auswahl der Elektrogeräte und der Lüftungstechnik. Der Kurs wird auch eine praktische Übung mit einer Skizzenerstellung beinhalten.

Anmeldung möglich Wann ist ein KI-System vertrauenswürdig? vhs.wissen live

(Bad Mergentheim, ab Mi., 29.10., 19.30 Uhr )

Künstliche Intelligenz (KI) prägt immer stärker unser Leben und Arbeiten. KI steckt in Navigationssystemen, Suchmaschinen und sozialen Netzwerken, begegnet uns als Chatbot im Kundenservice oder als Sprachassistent.
In spezialisierten Bereichen wie der bildbasierten medizinischen Diagnostik oder der intelligenten Kreislaufwirtschaft leisten KI-Systeme wertvolle Unterstützung. Generative KI kann Texte, Bilder und Videos erstellen, während andere KI-Methoden uns helfen, effizienter zu arbeiten und komplexe Entscheidungen zu treffen.
Doch damit KI-Methoden einen echten Mehrwert für Mensch und Umwelt schafften müssen sie vertrauenswürdig sein – eine zentrale Forderung des Europäischen KI-Gipfels im Februar 2025 in Paris.
Im Vortrag erfahren Sie, welche sieben Anforderungen die EU für vertrauenswürdige KI-Systeme definiert hat und wie diese in der Praxis umgesetzt werden können.

Ute Schmid ist Mitglied im Direktorium und im Geschäftsleitenden Ausschuss des bidt. Sie ist Professorin für Kognitive Systeme an der Universität Bamberg und lehrt und forscht seit vielen Jahren im Bereich Künstliche Intelligenz mit Fokus auf menschenähnliches maschinelles Lernen und Methoden für interaktives und erklärendes Lernen. Ute Schmid ist Mitglied im Bayerischen KI-Rat und EurAI Fellow.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Bayerischen Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt) statt.
Quantencomputing – das ist eine völlig neue Art der Berechnung, die sich nach den Gesetzen der Quantenphysik verhält. Quantencomputer eröffnen eine neue Methodik des Rechnens basierend auf Quantenbits und ermöglichen somit die Lösung schwieriger und komplexer Probleme, die für Wirtschaft und Wissenschaft relevant sind.
In den letzten Jahren wurden erhebliche Fortschritte beim Verständnis der Grundlagen und der Funktion von Quantencomputern gemacht und Durchbrüche bei der Weiterentwicklung der Hardware- und Softwaretechnologie, bei der Verbesserung der Algorithmen und bei der Entwicklung von relevanten Anwendungen erzielt. Quantencomputersysteme treten bei bestimmten Anwendungen schon jetzt mit Hochleistungsrechnern in Konkurrenz. Wie wird die Entwicklung dieser neuen Rechensystem weitergehen?

Dr. rer. nat. Dr. h. c. Heike Riel ist IBM Fellow, Leiterin der Abteilung Science of Quantum & Information Technologies und leitet IBM Research Quantum Europe & Africa.
Sie leitet die Abteilung Science of Quantum & Information Technologies mit dem Ziel, wissenschaftliche und technologische Durchbrüche in den Bereichen Quantencomputer und -technologien, Physik der Künstlichen Intelligenz, Nanowissenschaft und Nanotechnologie zu erzielen und neue Wege in der Datenverarbeitung zu erkunden. Sie ist eine ausgewiesene Expertin auf dem Gebiet der elektronischen und optoelektronischen Halbleiterbauelemente, der Nanotechnologie und der Nanowissenschaften und konzentriert sich in ihrer Forschung darauf, die Grenzen der Informationstechnologie voranzubringen.
Heike Riel ist Autorin von mehr als 155 begutachteten Veröffentlichungen und hat mehr als 50 Patente angemeldet. Die Liste ihrer Auszeichnungen und Ehrungen ist lang. Sie ist auch Mitglied von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften.


Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Deutschen Akademie der Technikwissenschaft (acatech) statt.
KI, Gentechnik oder Internet - die ‚Risiken und Nebenwirkungen‘ moderner Technologien begegnen uns immer wieder. Sind strafrechtliche Verbote in diesen dynamischen Bereichen sinnvoll und international durchsetzbar?
Wie lassen sich die Technologien für die Gesellschaft nutzen und gleichzeitig ein Missbrauch sanktionieren?
Diesen und anderen Fragen wird die Juristin Susanne Beck in ihrem Vortrag nachgehen – und dabei ihre Begeisterung für das Strafrecht und dessen Bedeutung in unserem Alltag weitergeben.

Susanne Beck ist seit 2013 Inhaberin des Lehrstuhls für Strafrecht, Strafprozessrecht, Strafrechtsvergleichung und Rechtsphilosophie an der Universität Hannover. Susanne Beck beschäftigt sich mit aktuellen Fragen des Medizinstrafrechts, der Digitalisierung des Rechts und dem Zusammenspiel von Normen, Moral und gesellschaftlicher Praxis. Sie ist Mitglied von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Deutschen Akademie der Technikwissenschaft (acatech) statt.

Anmeldung möglich Innovationen für die Verteidigung vhs.wissen live

(Bad Mergentheim, ab Di., 25.11., 19.30 Uhr )

Sicherheit und Verteidigung gewinnen in gesellschaftlich und politisch turbulenten Zeiten an Bedeutung. Die Investitionsbereitschaft Deutschlands nimmt zu, um Risiken und Gefahren zu reduzieren.
Wer entwickelt Technologien, Produkte und Dienstleistungen, um mögliche Gefahren frühzeitig zu erkennen, ihnen entgegenzutreten und Folgeschäden zu minimieren?
Welchen Stellenwert hat Forschung, deren Ergebnisse sich zivil wie auch militärisch nutzen lassen – kurz: Dual Use?
Unterscheiden sich zivile und militärische Innovationssysteme? Innovationsforscher Michael Lauster geht in seinem Vortrag diesen Fragen anhand konkreter Beispiele nach.

Michael Lauster leitet seit September 2012 das Fraunhofer-Institut für Naturwissenschaftlich-Technische Trendanalysen INT in Euskirchen und hält den Lehrstuhl für Technologieanalyse und -vorausschau an der Fakultät für Maschinenwesen der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen.
Er studierte Luft- und Raumfahrttechnik an der Universität der Bundeswehr München und schloss sein Studium mit einer Diplomarbeit in Technischer Mechanik ab.
Michael Lauster promovierte in Irreversibler Thermodynamik zum Verhalten realer Fluide und habilitierte sich in Statistik zur Dynamik von Vielteilchensystemen.
Seit Ende 2020 ist er stellvertretender Sprecher des Fraunhofer-Leistungsbereichs Verteidigung, Vorbeugung und Sicherheitsforschung. Michael Lauster ist Mitglied von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Deutschen Akademie der Technikwissenschaft (acatech) statt.
"Eines der hervorstechendsten Merkmale unserer Kultur ist, dass es so viel Bullshit gibt."
Mit diesen Satz beginnt der Philosoph Harry Frankfurter seinen Beitrag mit dem Titel "Über Bullshit" (1986, Neuauflage 2005). Er definiert bullshit als Mangel an Interesse an dem Unterschied zwischen wahr und falsch. Derjenige, der bullshit verbreitet, spreche aus, was auch immer seinen Interessen diene.
Frankfurter scheint damit eine neue dritte Kategorie neben Wahrheit und Lüge identifiziert zu haben, die geeignet sein könnte, dem Phänomen sintflutartiger Mengen an Desinformation und Fake News besser begegnen zu können. Aber ist das wirklich so? Ein Blick in die antike Rhetorik und Philosophie lässt Zweifel daran aufkommen, dass mit dieser neuen Kategorie der Kern des Problems getroffen ist, und schlägt andere Instrumente und Methoden vor.
In dem Vortrag stellt Gyburg Uhlmann diese ebenso vor wie eine Anzahl an aktuellen Beispielen in Text und Bild, die jeden einzelnen von uns und unsere Gesellschaft vor riesige Herausforderungen stellen. Sie diskutiert diese Beispiele und erarbeitet damit konkrete Handlungsmittel gegen Propaganda, Manipulation und populistischen Bullshit.
Gyburg Uhlmann lehrt Klassische Philologie mit den Schwerpunkten Antike Philosophie, Rhetorik, Bildungs- und Wissenschaftsgeschichte. 2006 wurde sie mit dem Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis ausgezeichnet
Spannungsschmerzen, Ängste und andere Stressfolgen lösen sich ab einem bestimmten Punkt nicht mehr von allein. Dann müssen sie gestoppt werden, weil sie sonst weiter wuchern und die Lebensfreude verbrennen. Aber wie können wir belastende Gefühle und Gedanken in den Griff bekommen? Wegdenken allein funktioniert nicht. Ignorieren auch nicht. Beides ist hirntechnisch nicht möglich. Doch wir verfügen tatsächlich über „Bewegungs-Schalter“, mit denen wir sofort aktiv „runterkommen“ und alles Negative beruhigen können. Dann wird das Leben leichter und vieles wieder möglich! Diese fünf Inneren Schalter werden Sie an diesem Abend kennenlernen.
Peter Bergholz ist Diplompsychologe und Autor. 14 Jahre lang leitete er eine große evangelische Erziehungs- und Lebensberatungsstelle bei Hamburg. Seit 44 Jahren ist er engagiert als Psychotherapeut und Coach tätig. Auf Basis seiner langjährigen Praxiserfahrungen hat er die Rossini-Kohärenz-Methode entwickelt, einen Selbsthilfeansatz für chronisch belastete Menschen.
Seite 1 von 12

Veranstaltungskalender

August 2025
Mo. Di. Mi. Do. Fr. Sa. So.
    123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
freie Plätze
freie Plätze
Anmeldung möglich
Anmeldung möglich
fast ausgebucht
fast ausgebucht
auf Warteliste
auf Warteliste
Kurs abgeschlossen
Kurs abgeschlossen
Kurs ausgefallen
Kurs ausgefallen
Eine Online-Anmeldungen ist nicht möglich.
Eine Online-Anmeldungen ist nicht möglich.

Beratung und Anmeldung

Integrationskurse

Berufssprachkurse



Herbst/Winter 2025/2026

Semesterkalender

Programmheft

Kontakt

Volkshochschule Bad Mergentheim

Marktplatz 1
97980 Bad Mergentheim

Tel.: 07931/ 57-4300
E-Mail: vhs@bad-mergentheim.de

Anfahrt planen

Unsere Öffnungszeiten

Montag bis Freitag:  9 bis 13 Uhr

sowie Dienstag:      14 bis 16 Uhr

und Donnerstag:    14 bis 18 Uhr

In den Schulferien:

Montag bis Freitag:  9 bis 12 Uhr

Bad Mergentheim
VHS Lernportal
Verband Baden-Württemberg