Kursangebote >> Kursbereiche >> Politik - Gesellschaft - Umwelt >> Fachgebietsübergreifende Kurse
Seite 1 von 9

freie Plätze Akademie am Vormittag Die Zeit von 1920 bis 1945

(Bad Mergentheim, ab Di., 30.9., 9.30 Uhr )

Die interdisziplinäre Kursreihe „Akademie am Vormittag“ beschäftigt sich in diesem Herbst-/Wintersemester mit dem Zeitabschnitt von 1920 bis 1945. Dabei wird den Teilnehmerinnen und Teilnehmern diese Zeitspanne aus verschiedenen fachlichen Perspektiven beleuchtet.

Baustein 1: Physik
Die genauen Inhalte standen bei Redaktionsschluss noch nicht fest.
30. September und 7. Oktober 2025
Dozent: Professor Joachim Sommer

Baustein 2: Geschichte - MUSS LEIDER AUSFALLEN!
Die genauen Inhalte standen bei Redaktionsschluss noch nicht fest.
14. und 21. Oktober 2025
Dozent: N.N.

Baustein 3: Literatur
Die Zeitspanne von 1920 bis 1945 ist gerade auch in der Literatur durch zwei gegensätzliche Phasen gekennzeichnet. Während in den 1920er Jahren avantgardistische Bewegungen das Leben bestimmten, gab es spätestens mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten einen radikalen Bruch. Zensur, Verfolgung, Haft, Flucht oder die sogenannte innere Emigration beendeten das Zeitalter der Moderne. im Zentrum der drei Sitzungen stehen die folgenden Themen: Großstadt (Gottfried Benn, Alexander Döblin Irmgard Keun, Mascha Kale'ko, Kurt Tucholsky), Sozialkritik (Bert Brecht, Ödön von Horvath, Erich Kästner) sowie Exil (Hilde Domin, Anna Seghers). Wer sich einlesen will, dem seien folgende Romane empfohlen: Irmgard Keun, Das kunstseidene Mädchen; Hans Fallada, Kleiner Mann – was nun?; Anna Seghers, Das siebte Kreuz.
4. und 11. November und 9. Dezember 2025
Dozent: Ralph Müller

Baustein 4: Kunst
An drei Vormittagen wird die Kunst der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ausgeleuchtet. Zwei Weltkriege, Aufstände, Revolution, Inflation, die Machtergreifung der Nazis haben die Kunst beeinflusst und verändert. Von einem Aufbruch zu Beginn des Jahrhunderts führte der Weg in die Erweiterung und neue Sachlichkeit oder eine aus Traumtiefen erschöpften Irrationalität. Andere zerlegten das Reale in Fragmente oder verabschiedeten sich vollständig von einem Motiv. Die vielverzweigten Wege der neuen Kunst werden anhand herausgehobener Kunstwerke, aber auch mit weniger bekannten Beispielen erläutert.
18. und 25. November und 2. Dezember 2025
Dozentin: Dr. Alice Ehrmann-Pösch

Baustein 5: Musik
Moderne, Neue Musik, avantgardeterminologische Verwirrung, beherrschen die Beschreibung der Musik bis 1945 (aber auch danach). Dazu kommen eine Vielzahl von Technik- und Stilbegriffen, wie z.B. Atonalität, Dodekaphonie, Serialität, neue Sachlichkeit. Die zunehmende mediale Musikvermittlung stellt fast die gesamte ausländische, zunehmend auch außereuropäische Musik, dazu Jazz, Unterhaltungs-, Volksmusik und die gesamte Popkultur zur Verfügung. Nicht verwunderlich, dass es immer schwieriger wird, einen Überblick über das musikalische Geschehen zu gewinnen.
13. und 20. Januar 2026
Dozent: Roland Bauer

Bitte beachten Sie: Die Bausteine können auch einzeln gebucht werden und kosten bei zwei Terminen 60,00 € und bei drei Terminen 90,00 €. Einzeltermine sind nicht buchbar.
Baden-Württemberg wählt: In welchem Zustand präsentiert sich der politische Motor unseres Landes, das Parlament? Was sind wahlentscheidende Themen und welche Koalitionsoptionen sind denkbar? Zunehmend werden Wahlen auf der Zielgeraden entschieden und die Zahl der „Last-Minute-Wähler/innen“ hat in den letzten Jahren zugenommen. Bestimmen die Ängste der Menschen, wer Mehrheiten erringt oder gewinnen die Parteien, die eine Agenda der Hoffnung verbreiten? Bei unseren spannenden Webtalks bilanzieren renommierte Journalist/innen, Politiker/innen und Politikwissenschaftler/innen die Parlamentsarbeit der letzten Legislaturperiode. Diskutieren Sie mit uns über mögliche Regierungswechsel, die zur Wahl stehenden Parteien und Personen und über die entscheidenden landespolitischen Weichenstellungen für die Zukunft von Baden-Württemberg. Wir freuen uns auf interessante Expertisen und spannende Einblicke in die politische Zukunft unseres Bundeslandes.

Am Donnerstag, dem 20.11.2025, spricht der KI-Entwickler, Creative Technologist, AI-Developer & Consultant Max Mundhenke aus Berlin zum Thema "Deepfakes, Daten, Demokratie – wie klug wählen wir mit KI?"

Die Veranstaltungen werden via Livestream übertragen. Über die Online-Plattform sli.do können die Teilnehmer/innen Fragen zum Thema stellen.

Voraussetzungen: PC/Laptop oder ein mobiles Endgerät mit einem Internetanschluss sowie Lautsprecher/Kopfhörer.
Baden-Württemberg wählt: In welchem Zustand präsentiert sich der politische Motor unseres Landes, das Parlament? Was sind wahlentscheidende Themen und welche Koalitionsoptionen sind denkbar? Zunehmend werden Wahlen auf der Zielgeraden entschieden und die Zahl der „Last-Minute-Wähler/innen“ hat in den letzten Jahren zugenommen. Bestimmen die Ängste der Menschen, wer Mehrheiten erringt oder gewinnen die Parteien, die eine Agenda der Hoffnung verbreiten? Bei unseren spannenden Webtalks bilanzieren renommierte Journalist/innen, Politiker/innen und Politikwissenschaftler/innen die Parlamentsarbeit der letzten Legislaturperiode. Diskutieren Sie mit uns über mögliche Regierungswechsel, die zur Wahl stehenden Parteien und Personen und über die entscheidenden landespolitischen Weichenstellungen für die Zukunft von Baden-Württemberg. Wir freuen uns auf interessante Expertisen und spannende Einblicke in die politische Zukunft unseres Bundeslandes.

Am Donnerstag, dem 27.11.2025, spricht der Politikwissenschaftler Prof. Dr. Marc Debus (Universität Mannheim) zum Thema "Parteien. Programme. Positionen. Es sind doch eh alle gleich! Zum Parteienwettbewerb in Baden-Württemberg".

Die Veranstaltungen werden via Livestream übertragen. Über die Online-Plattform sli.do können die Teilnehmer/innen Fragen zum Thema stellen.

Voraussetzungen: PC/Laptop oder ein mobiles Endgerät mit einem Internetanschluss sowie Lautsprecher/Kopfhörer.
Baden-Württemberg wählt: In welchem Zustand präsentiert sich der politische Motor unseres Landes, das Parlament? Was sind wahlentscheidende Themen und welche Koalitionsoptionen sind denkbar? Zunehmend werden Wahlen auf der Zielgeraden entschieden und die Zahl der „Last-Minute-Wähler/innen“ hat in den letzten Jahren zugenommen. Bestimmen die Ängste der Menschen, wer Mehrheiten erringt oder gewinnen die Parteien, die eine Agenda der Hoffnung verbreiten? Bei unseren spannenden Webtalks bilanzieren renommierte Journalist/innen, Politiker/innen und Politikwissenschaftler/innen die Parlamentsarbeit der letzten Legislaturperiode. Diskutieren Sie mit uns über mögliche Regierungswechsel, die zur Wahl stehenden Parteien und Personen und über die entscheidenden landespolitischen Weichenstellungen für die Zukunft von Baden-Württemberg. Wir freuen uns auf interessante Expertisen und spannende Einblicke in die politische Zukunft unseres Bundeslandes.

Am Donnerstag, dem 04.12.2025, spricht der Politikwissenschaftler Prof. Dr. Uwe Wagschal (Universität Freiburg) zum Thema "Stagnation? Stillstand? Stabilität? Eine Analyse zentraler Politikfelder nach zehn Jahren Grün-Schwarz in Baden-Württemberg.".

Die Veranstaltungen werden via Livestream übertragen. Über die Online-Plattform sli.do können die Teilnehmer/innen Fragen zum Thema stellen.

Voraussetzungen: PC/Laptop oder ein mobiles Endgerät mit einem Internetanschluss sowie Lautsprecher/Kopfhörer.
Baden-Württemberg wählt: In welchem Zustand präsentiert sich der politische Motor unseres Landes, das Parlament? Was sind wahlentscheidende Themen und welche Koalitionsoptionen sind denkbar? Zunehmend werden Wahlen auf der Zielgeraden entschieden und die Zahl der „Last-Minute-Wähler/innen“ hat in den letzten Jahren zugenommen. Bestimmen die Ängste der Menschen, wer Mehrheiten erringt oder gewinnen die Parteien, die eine Agenda der Hoffnung verbreiten? Bei unseren spannenden Webtalks bilanzieren renommierte Journalist/innen, Politiker/innen und Politikwissenschaftler/innen die Parlamentsarbeit der letzten Legislaturperiode. Diskutieren Sie mit uns über mögliche Regierungswechsel, die zur Wahl stehenden Parteien und Personen und über die entscheidenden landespolitischen Weichenstellungen für die Zukunft von Baden-Württemberg. Wir freuen uns auf interessante Expertisen und spannende Einblicke in die politische Zukunft unseres Bundeslandes.

Am Donnerstag, dem 22.01.2026, sprechen die beiden Journalistinnen Annika Grah (Stuttgarter Zeitung) und Katharina Thoms (Deutschlandradio) zum Thema "Landespolitik. Langeweile. Leidenschaft. Lethargie? Mit Landesjournalistinnen im Gespräch".

Die Veranstaltungen werden via Livestream übertragen. Über die Online-Plattform sli.do können die Teilnehmer/innen Fragen zum Thema stellen.

Voraussetzungen: PC/Laptop oder ein mobiles Endgerät mit einem Internetanschluss sowie Lautsprecher/Kopfhörer.
Baden-Württemberg wählt: In welchem Zustand präsentiert sich der politische Motor unseres Landes, das Parlament? Was sind wahlentscheidende Themen und welche Koalitionsoptionen sind denkbar? Zunehmend werden Wahlen auf der Zielgeraden entschieden und die Zahl der „Last-Minute-Wähler/innen“ hat in den letzten Jahren zugenommen. Bestimmen die Ängste der Menschen, wer Mehrheiten erringt oder gewinnen die Parteien, die eine Agenda der Hoffnung verbreiten? Bei unseren spannenden Webtalks bilanzieren renommierte Journalist/innen, Politiker/innen und Politikwissenschaftler/innen die Parlamentsarbeit der letzten Legislaturperiode. Diskutieren Sie mit uns über mögliche Regierungswechsel, die zur Wahl stehenden Parteien und Personen und über die entscheidenden landespolitischen Weichenstellungen für die Zukunft von Baden-Württemberg. Wir freuen uns auf interessante Expertisen und spannende Einblicke in die politische Zukunft unseres Bundeslandes.

Am Donnerstag, dem 29.01.2026, spricht der Kommunikationswissenschaftler Prof. Dr. Frank Brettschneider (Universität Hohenheim) zum Thema "Wahlkämpfe. Wandel. Wähleransprachen.".

Die Veranstaltungen werden via Livestream übertragen. Über die Online-Plattform sli.do können die Teilnehmer/innen Fragen zum Thema stellen.

Voraussetzungen: PC/Laptop oder ein mobiles Endgerät mit einem Internetanschluss sowie Lautsprecher/Kopfhörer.
Baden-Württemberg wählt: In welchem Zustand präsentiert sich der politische Motor unseres Landes, das Parlament? Was sind wahlentscheidende Themen und welche Koalitionsoptionen sind denkbar? Zunehmend werden Wahlen auf der Zielgeraden entschieden und die Zahl der „Last-Minute-Wähler/innen“ hat in den letzten Jahren zugenommen. Bestimmen die Ängste der Menschen, wer Mehrheiten erringt oder gewinnen die Parteien, die eine Agenda der Hoffnung verbreiten? Bei unseren spannenden Webtalks bilanzieren renommierte Journalist/innen, Politiker/innen und Politikwissenschaftler/innen die Parlamentsarbeit der letzten Legislaturperiode. Diskutieren Sie mit uns über mögliche Regierungswechsel, die zur Wahl stehenden Parteien und Personen und über die entscheidenden landespolitischen Weichenstellungen für die Zukunft von Baden-Württemberg. Wir freuen uns auf interessante Expertisen und spannende Einblicke in die politische Zukunft unseres Bundeslandes.

Am Donnerstag, dem 05.02.2026, findet eine Diskussion jungen Kandidierenden und Landtagsabgeordneten zum Thema "Next Gen Politics: Warum Politik junge Menschen braucht." statt.

Die Veranstaltungen werden via Livestream übertragen. Über die Online-Plattform sli.do können die Teilnehmer/innen Fragen zum Thema stellen.

Voraussetzungen: PC/Laptop oder ein mobiles Endgerät mit einem Internetanschluss sowie Lautsprecher/Kopfhörer.
Unter dem Motto "Einblicke in Wirtschaft, Kultur und Geschichte" bietet Würth Industrie Service GmbH & Co. KG allen Interessierten ein Besichtigungsprogramm an. Das Programm beinhaltet eine Unternehmenspräsentation, die Besichtigung des modernen Logistikzentrums für Industriebelieferung, Mittagessen im Betriebsrestaurant und die Führung durch die Ausstellung "Führungskultur rund um den Trillberg - einst und jetzt". Treffpunkt: 9:40 Uhr, Industriepark Würth, Drillberg. Die Veranstaltung dauert bis ca. 14.30 Uhr und ist gebührenfrei. Teilnahme nur mit Anmeldung möglich. Die Teilnehmer müssen gut zu Fuß sein, da sonst eine Logistikführung nicht durchgeführt werden kann. Anmeldeschluss: 03.11.2025
Gäste bitten wir außerhalb des Firmengeländes vor dem Empfang zu parken und sich anschließend beim Empfang zu melden.
Wir bitten Sie um Verständnis, dass aufgrund der großen Nachfrage nur eine Teilnahme pro Jahr (September bis August des Folgejahres) möglich ist.
Unter dem Motto "Einblicke in Wirtschaft, Kultur und Geschichte" bietet Würth Industrie Service GmbH & Co. KG allen Interessierten ein Besichtigungsprogramm an. Das Programm beinhaltet eine Unternehmenspräsentation, die Besichtigung des modernen Logistikzentrums für Industriebelieferung, Mittagessen im Betriebsrestaurant und die Führung durch die Ausstellung "Führungskultur rund um den Trillberg - einst und jetzt". Treffpunkt: 9:40 Uhr, Industriepark Würth, Drillberg. Die Veranstaltung dauert bis ca. 14.30 Uhr und ist gebührenfrei. Teilnahme nur mit Anmeldung möglich. Die Teilnehmer müssen gut zu Fuß sein, da sonst eine Logistikführung nicht durchgeführt werden kann. Anmeldeschluss: 28.01.2026
Gäste bitten wir außerhalb des Firmengeländes vor dem Empfang zu parken und sich anschließend beim Empfang zu melden.
Wir bitten Sie um Verständnis, dass aufgrund der großen Nachfrage nur eine Teilnahme pro Jahr (September bis August des Folgejahres) möglich ist.

freie Plätze Schimmelpilz in Innenräumen vorbeugen und bekämpfen

(Bad Mergentheim, ab Do., 13.11., 18.00 Uhr )

Schimmelbefall ist ein ärgerliches und leider immer häufiger anzutreffendes Problem in Innenräumen. Die Ursachen sind vielfältig und äußerst individuell. Oft wird die Problematik von Schamgefühlen begleitet, weil Pilzbefall - zumeist fälschlich - mit mangelhafter Hygiene in Verbindung gebracht wird. Hilfe wird dann meist sehr spät geholt, was zur Belastung des Wohnumfeldes und sogar der eigenen Gesundheit führen kann. Bei Mietwohnungen kommen dann häufig noch Auseinandersetzungen von Vermietern und Mietern hinsichtlich der Verantwortung für den Pilzbefall hinzu. Dieser Kurs bietet Ihnen eine vertiefte Beschäftigung mit der Thematik und den Ursachen der Schimmelpilzbildung. Sie erfahren, wie Sie Schimmel wirksam vorbeugen können und erhalten hilfreiche Tipps, um kleinflächigen Befall erfolgreich zu bekämpfen.
Seite 1 von 9

Veranstaltungskalender

August 2025
Mo. Di. Mi. Do. Fr. Sa. So.
    123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
freie Plätze
freie Plätze
Anmeldung möglich
Anmeldung möglich
fast ausgebucht
fast ausgebucht
auf Warteliste
auf Warteliste
Kurs abgeschlossen
Kurs abgeschlossen
Kurs ausgefallen
Kurs ausgefallen
Eine Online-Anmeldungen ist nicht möglich.
Eine Online-Anmeldungen ist nicht möglich.

Beratung und Anmeldung

Integrationskurse

Berufssprachkurse



Herbst/Winter 2025/2026

Semesterkalender

Programmheft

Kontakt

Volkshochschule Bad Mergentheim

Marktplatz 1
97980 Bad Mergentheim

Tel.: 07931/ 57-4300
E-Mail: vhs@bad-mergentheim.de

Anfahrt planen

Unsere Öffnungszeiten

Montag bis Freitag:  9 bis 13 Uhr

sowie Dienstag:      14 bis 16 Uhr

und Donnerstag:    14 bis 18 Uhr

In den Schulferien:

Montag bis Freitag:  9 bis 12 Uhr

Bad Mergentheim
VHS Lernportal
Verband Baden-Württemberg