Kursangebote >> Kursbereiche >> Politik - Gesellschaft - Umwelt >> Länder- und Heimatkunde

Eine Online-Anmeldungen ist nicht möglich. Budweis und märchenhaftes Südböhmen Vier-Tages-Reise

(Igersheim, ab Do., 26.10., 6.00 Uhr )

Kommen Sie mit nach Böhmen! Bewundern Sie die zauberhafte, sanft hügelige Landschaft mit märchenhaften Schlössern, mittelalterlichen Burgen und malerischen Dörfern. Im Rahmen dieser Reise lernen Sie die schönsten Orte Böhmens kennen und genießen die gute böhmische Küche. Sie wohnen zentral in Budweis.

Programm
Tag 1: Anreise nach Böhmen. Bevor wir Pilsen erreichen, stärken Sie sich bei einem Frühstück. In Pilsen werden Sie von Ihrem Reiseleiter begrüßt. Die zweitgrößte Stadt Böhmens hat rund 170 000 Einwohner. Während der Stadtführung sehen Sie den Platz der Republik mit der imposanten gotischen Kathedrale zum Hl. Bartholomäus und dem prachtvollen Renaissance-Rathaus, die Pilsner Synagoge, das imposante Stadttheater und vieles mehr. Nach einem gemeinsamen Mittagessen in einem rustikalen Restaurant steht die Stadt für eigene Entdeckungen bereit. Am Nachmittag führt die Tour weiter nach Budweis. Im Hotel in Budweis Zimmerbezug und Abendessen.

Tag 2: Budweis, Brauerei, Schloss. Nach dem reichhaltigen Frühstück erkunden Sie die südböhmische Metropole Budweis. Während der Stadtführung sehen Sie z.B. die gotische Maria-Opferung Kirche, die barocke St. Nikolaus Kathedrale, den berühmten Schwarzen Turm und vor allem den zauberhaften quadratischen Budweiser Stadtplatz mit dem Samsonbrunnen in der Mitte sowie die Budweiser Brauerei. Nach einer individuellen Mittagspause erreichen wir mit dem Bus eines der schönsten Schlösser Mitteleuropas: das Frauenberger Schloss. Die Innenbesichtigung dieses Märchenschlosses wird für Sie zum unvergesslichen Erlebnis.

Tag 3: Pisek, Zvikov. Den heutigen Tag verbringen Sie im südböhmischen Norden. Sie fahren zuerst nach Pisek, wo Sie die malerische Altstadt mit der ältesten erhaltenen Brücke Tschechiens besuchen. Nach der gemeinsamen Führung und dem Mittagessen fahren Sie nach Zvikov, wo Sie die mittelalterliche Burganlage besichtigen. Nach einer Außenbesichtigung erfolgt die Rückfahrt nach Budweis.

Tag 4: Holasovice, Krumau, Heimreise. Am Morgen besuchen Sie das schönste Dorf Tschechiens, Holasovice. Weiter geht es in die zauberhafte UNESCO-Stadt Krumau. Durch die herrliche Lage am Fuße des Böhmerwaldes und an der Moldauschleife zählt diese Stadt zu den schönsten Orten Mitteleuropas. Während der Stadtführung sehen Sie sowohl die Altstadt als auch die imposante Schlossanlage. Nach einer individuellen Mittagspause erfolgt die Heimreise durch den Böhmerwald.

HOTEL
Das 4-Sterne Clarion Congress Hotel Ceské Budejovice ist der ideale Ausgangspunkt für Reisen nach Südböhmen. Hier finden Sie alles, was Sie benötigen. Erholung in einem ruhigen Zimmer mit Klimaanlage, Bad/Dusche, LCD-TV, Zimmersafe, Kosmetikartikel der exklusiven italienischen Marke PRIJA und Föhn. Ein deftiges Frühstück und ein köstliches Abendessen nehmen Sie im Restaurant Veduta ein.

Leistungen
Reise im Lillig Touristik First Class Bus
Deutschsprachige Reiseleitung ab Pilsen bis Krumau
Frühstück bei der Anreise
3x UF/Buffet
1x Abendessen im Hotel als Buffet
2x Abendessen in einem Budweiser Bierlokal
2x Mittagessen (1x Pilsen, 1x Pisek)
1x Eintritt und Führung Budweiser Brauerei
1x Eintritt und Führung Schloss Hluboka
Ortstaxe

Der Reisepreis im Doppelzimmer beträgt pro Person 495 EUR und im Einzelzimmer 555 EUR (d.h. der EZ-Zuschlag beträgt 60 EUR).

Wichtige Hinweise zur Reise
Veranstalter im Sinne des Reisegesetzes ist die Lillig Touristik GmbH & Co. KG, Beim Braunstall 5, 97980 Bad Mergentheim. Die Reisebedingungen (Geschäftsbedingungen) können Sie gerne unter https://www.lillig-touristik.de/impressum/ einsehen. Es handelt sich um eine Zubucherreise. Für diese Reise gilt Stornostaffel A der Reisebedingungen von Lillig Touristik. Mindestteilnehmerzahl 20 Personen.
Eine Reisekostenrücktrittsversicherung ist in der Gebühr nicht enthalten!

Eine Online-Anmeldungen ist nicht möglich. Kürbisausstellung - Blühendes Barock Ludwigsburg

(Igersheim, ab Di., 17.10., 8.00 Uhr )

Jedes Jahr aufs Neue überrascht Objekt-Künstler Pit Ruge mit unglaublichen Kunstinstallationen aus Kürbis. Auch 2023 ist er wieder mit Feuereifer dabei: So werden u.a. die Kürbisfiguren wie Fred Feuerstein, Pokémon Glumanda und Feuerwehrmann Sam im Blühenden Barock aufeinandertreffen - und damit nicht genug: Insgesamt 450.000 Kürbisse werden in der weltgrößten Kürbisausstellung zum Thema "Feuer" in Szene gesetzt.

Leistungen
Reise im Lillig Touristik Bus

Der Reisepreis beträgt pro Person 34 EUR zzgl. Eintritt 10 Euro

Wichtige Hinweise zur Reise
Veranstalter im Sinne des Reisegesetztes ist die Lillig Touristik GmbH & Co. KG, Beim Braunstall 5, 97980 Bad Mergentheim. Die Reisebedingungen (Geschäftsbedingungen) können Sie gerne unter https://www.lillig-touristik.de/impressum/ einsehen. Es handelt sich um eine Zubucherreise. Für diese Reise gilt Stornostaffel A der Reisebedingungen von Lillig Touristik. Mindestteilnehmerzahl 20 Personen.
Eine Reisekostenrücktrittsversicherung ist in der Gebühr nicht enthalten!
Viele prachtvolle Schlösser prägen das Bild der Region Hohenlohe. In vergangenen Zeiten waren sie nicht nur die Residenz der Grafen und Fürsten, sondern auch der Wohn- und Arbeitsort einer vielköpfigen Dienerschaft. Zugleich dienten sie als Wirtschafts- und Verwaltungszentren. Inventare vermitteln ein lebendiges Bild der Inneneinrichtung und der Funktionen eines Schlosses. Sie führen den Leser nicht nur in die herrschaftlichen Prachtgemächer, sondern auch an versteckte Winkel, in Werkstätten, Keller und Rumpelkammern.
Ausgewählte Inventare bilden den Lesestoff für einen neuen Kurs der Reihe Federlesen, der wie immer für Einsteiger und Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet.
Anmeldung unter: https://eveeno.com/inventar-online
Viele prachtvolle Schlösser prägen das Bild der Region Hohenlohe. In vergangenen Zeiten waren sie nicht nur die Residenz der Grafen und Fürsten, sondern auch der Wohn- und Arbeitsort einer vielköpfigen Dienerschaft. Zugleich dienten sie als Wirtschafts- und Verwaltungszentren. Inventare vermitteln ein lebendiges Bild der Inneneinrichtung und der Funktionen eines Schlosses. Sie führen den Leser nicht nur in die herrschaftlichen Prachtgemächer, sondern auch an versteckte Winkel, in Werkstätten, Keller und Rumpelkammern.
Ausgewählte Inventare bilden den Lesestoff für einen neuen Kurs der Reihe Federlesen, der wie immer für Einsteiger und Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet.
Anmeldung unter: https://eveeno.com/inventar
Wie und wovon lebten die hohenlohischen Juden im 16., 17. und 18. Jahrhundert? Wie gelang es der Minderheit ihre Religion zu praktizieren? Wie gut oder schlecht funktionierte das Zusammenleben mit den christlichen Nachbarn? Und - eine nicht unbedeutende Frage - wie keltert man eigentlich koscheren Most?
Bei einer neuen Themenführung durch das Magazin des Hohenlohe-Zentralarchivs zeigt und erläutert Jan Wiechert eine Auswahl besonderer Dokumente, die sich mit dem Glaubens-, Berufs- und Alltagsleben der Juden im alten Hohenlohe beschäftigen.
Anmeldung unter: https://eveeno.com/diaspora
Das Hohenlohe-Zentralarchiv in Neuenstein verwahrt rund 2.000 gedruckte Leichenpredigten, die sich auf Angehörige des Hauses Hohenlohe, Mitglieder anderer Adelsgeschlechter und auf hochgestellte Personen des bürgerlichen Milieus beziehen. Die Texte enthalten typischerweise biografische Angaben, aber auch Hinweise auf religiöse und soziale Perspektiven der jeweiligen Zeit. Viele Predigten werden durch Bildzeugnisse ergänzt. Einerseits ist diese Sammlung ein echter Glücksfall für die historische Forschung, andererseits wirft sie auch Fragen und Probleme auf: Wie verlässlich sind diese Quellen? Was sagen sie über die Verstorbenen und über die Verfasser aus? Und: Darf man über die Toten wirklich nur Gutes sagen? Im Seminar stehen das gemeinsame Lesen, Diskutieren und Interpretieren im Vordergrund. Kenntnisse im Lesen historischer Handschriften sind nicht nötig, da alle Texte in gedruckter Form vorgelegt werden.
Anmeldung unter: https://eveeno.com/Leichenpredigt
Das frühneuzeitliche Hohenlohe war durch seine kleinteiligen und gemischtkonfessionellen Strukturen geprägt. Vor diesem Hintergrund ist die Untersuchung von Verfahren rund um Eheschließungen und -trennungen geeignet, um Rückschlüsse zu Ehevorstellungen und Eheadministrierung zu ziehen. Schließlich hatten sowohl der rechtliche Verwaltungsakt wie auch die facettenreiche Beziehung zwischen zwei Personen gleichermaßen Einfluss auf die Lebenswirklichkeit der Menschen.
Anmeldung unter: https://eveeno.com/ehen
An dieser Veranstaltung kann auch online teilgenommen werden: https://eveeno.com/ehen-online

Eine Online-Anmeldungen ist nicht möglich. ABC für Zeitreisende Lesekurs

(Bad Mergentheim, ab Sa., 18.11., 10.00 Uhr )

Wenn man eine alte Postkarte der Großeltern lesen will, den Vorfahren in uralten Kirchenbücher nachspürt oder beginnen möchte, der Geschichte des eigenen Heimatortes auf den Grund zu gehen, stellt das Entziffern der alten Handschriften meist eine große Hürde dar. Im kompakten Samstagslesekurs des Hohenlohe-Zentralarchivs soll ein erster Zugang zu historischen Schriften und Dokumenten geschaffen werden, damit die persönliche Reise in die Vergangenheit zum Erfolg wird. Das Angebot richtet sich explizit an Anfänger, die keine oder nur wenig Erfahrung im Lesen alter Schriften haben.
Anmeldung unter: https://eveeno.com/zeitreisen

Veranstaltungskalender

Juni 2023
Mo. Di. Mi. Do. Fr. Sa. So.
   1234
567891011
12131415161718
19202122232425
2627282930  
freie Plätze
freie Plätze
Anmeldung möglich
Anmeldung möglich
fast ausgebucht
fast ausgebucht
auf Warteliste
auf Warteliste
Kurs abgeschlossen
Kurs abgeschlossen
Kurs ausgefallen
Kurs ausgefallen
Eine Online-Anmeldungen ist nicht möglich.
Eine Online-Anmeldungen ist nicht möglich.

Kontakt

Volkshochschule Bad Mergentheim

Marktplatz 1
97980 Bad Mergentheim

Tel.: 07931/ 57-4300
E-Mail: vhs@bad-mergentheim.de

Anfahrt planen

Unsere Öffnungszeiten

Montag bis Freitag:  9 bis 13 Uhr

sowie Dienstag:      14 bis 16 Uhr

und Donnerstag:    14 bis 18 Uhr

In den Schulferien:

Montag bis Freitag:  9 bis 12 Uhr

Bad Mergentheim
Grundbildung
VHS Lernportal
Verband Baden-Württemberg