Ununterbrochen geben uns die sozialen Medien Einblick in das Leben anderer. Sich dabei nicht zu vergleichen, ist fast unmöglich. Das beste Leben, der fitteste Körper, eine super Krankheitsbewältigung trotz Einschränkungen, ein soziales Netz, das eine/ einen auffängt: Die Informationsmöglichkeiten sind vielfältig, doch vieles entspricht nicht unserer Realität, und trotzdem erscheint es uns hyperreal. Andererseits können gute Beispiele von Influencerinnen und Influencern dabei helfen, besser mit Herausforderungen umzugehen und zu motivieren. Licht und Schatten liegen hier eng beieinander, durch die vielen Informationsmöglichkeiten ist die Autonomie von Patientinnen und Patienten heutzutage deutlich größer als früher, allerdings steigt damit auch eine teilweise trügerische Kontrollerwartung. Diese Zusammenhänge erläutert Franca Söllner in Ihrem Vortrag und zeigt Handlungsoptionen auf.
Ermöglicht durch eine Kooperation mit dem Landesmedienzentrum Baden-Württemberg.
Zur Referentin:
Franca Söllner hat sich nach zwei kreativen Studiengängen (Modedesign und LKM, Literatur-Kunst-Medien) dazu entschieden, ihr Expertenwissen im Bereich Social Media auszubauen und als Freelancerin mit anderen zu teilen. Als Content Creatorin unterstützt sie Unternehmen und Selbstständige dabei, den Mehrwert ihres Produkts oder ihrer Dienstleistung bestmöglich zu präsentieren und weiß daher immer, welche Darstellungsweisen auf Social Media-Plattformen Trend sind.
Und so funktioniert‘s:
- Melden Sie sich bei uns unter www.vhsmgh.de an.
- Ein bis zwei Tage vor Veranstaltungstermin erhalten Sie den Zugangslink.
- Alles was Sie dafür benötigen ist ein PC/ Laptop oder ein mobiles Endgerät mit einem Internetanschluss.
- Fragen und Diskussionsbeiträge können über die Chat-Funktion an die Referierenden gerichtet werden.
Anmeldeschluss: am Vortag der Veranstaltung