Kursangebote >> Kalender

Veranstaltungen am 30.09.2025:

freie Plätze Akademie am Vormittag Die Zeit von 1920 bis 1945

(Bad Mergentheim, ab Di., 30.9., 9.30 Uhr )

Die interdisziplinäre Kursreihe „Akademie am Vormittag“ beschäftigt sich in diesem Herbst-/Wintersemester mit dem Zeitabschnitt von 1920 bis 1945. Dabei wird den Teilnehmerinnen und Teilnehmern diese Zeitspanne aus verschiedenen fachlichen Perspektiven beleuchtet.

Baustein 1: Physik
Die genauen Inhalte standen bei Redaktionsschluss noch nicht fest.
30. September und 7. Oktober 2025
Dozent: Professor Joachim Sommer

Baustein 2: Geschichte - MUSS LEIDER AUSFALLEN!
Die genauen Inhalte standen bei Redaktionsschluss noch nicht fest.
14. und 21. Oktober 2025
Dozent: N.N.

Baustein 3: Literatur
Die Zeitspanne von 1920 bis 1945 ist gerade auch in der Literatur durch zwei gegensätzliche Phasen gekennzeichnet. Während in den 1920er Jahren avantgardistische Bewegungen das Leben bestimmten, gab es spätestens mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten einen radikalen Bruch. Zensur, Verfolgung, Haft, Flucht oder die sogenannte innere Emigration beendeten das Zeitalter der Moderne. im Zentrum der drei Sitzungen stehen die folgenden Themen: Großstadt (Gottfried Benn, Alexander Döblin Irmgard Keun, Mascha Kale'ko, Kurt Tucholsky), Sozialkritik (Bert Brecht, Ödön von Horvath, Erich Kästner) sowie Exil (Hilde Domin, Anna Seghers). Wer sich einlesen will, dem seien folgende Romane empfohlen: Irmgard Keun, Das kunstseidene Mädchen; Hans Fallada, Kleiner Mann – was nun?; Anna Seghers, Das siebte Kreuz.
4. und 11. November und 9. Dezember 2025
Dozent: Ralph Müller

Baustein 4: Kunst
An drei Vormittagen wird die Kunst der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ausgeleuchtet. Zwei Weltkriege, Aufstände, Revolution, Inflation, die Machtergreifung der Nazis haben die Kunst beeinflusst und verändert. Von einem Aufbruch zu Beginn des Jahrhunderts führte der Weg in die Erweiterung und neue Sachlichkeit oder eine aus Traumtiefen erschöpften Irrationalität. Andere zerlegten das Reale in Fragmente oder verabschiedeten sich vollständig von einem Motiv. Die vielverzweigten Wege der neuen Kunst werden anhand herausgehobener Kunstwerke, aber auch mit weniger bekannten Beispielen erläutert.
18. und 25. November und 2. Dezember 2025
Dozentin: Dr. Alice Ehrmann-Pösch

Baustein 5: Musik
Moderne, Neue Musik, avantgardeterminologische Verwirrung, beherrschen die Beschreibung der Musik bis 1945 (aber auch danach). Dazu kommen eine Vielzahl von Technik- und Stilbegriffen, wie z.B. Atonalität, Dodekaphonie, Serialität, neue Sachlichkeit. Die zunehmende mediale Musikvermittlung stellt fast die gesamte ausländische, zunehmend auch außereuropäische Musik, dazu Jazz, Unterhaltungs-, Volksmusik und die gesamte Popkultur zur Verfügung. Nicht verwunderlich, dass es immer schwieriger wird, einen Überblick über das musikalische Geschehen zu gewinnen.
13. und 20. Januar 2026
Dozent: Roland Bauer

Bitte beachten Sie: Die Bausteine können auch einzeln gebucht werden und kosten bei zwei Terminen 60,00 € und bei drei Terminen 90,00 €. Einzeltermine sind nicht buchbar.

freie Plätze Mindfulness-Based Stress Reduction (MBSR)

(Bad Mergentheim, ab Di., 30.9., 18.30 Uhr )

Mindfulness-Based Stress Reduction (MBSR) oder achtsamkeitsbasierte Stressreduzierung ist eine Methode zur Stressbewältigung durch Achtsamkeit. Sie wurde Ende der 1970er Jahre an der Universität von Massachusetts entwickelt. MBSR beruht auf einem intensiven Training von Achtsamkeitsmeditation und achtsamem Hatha-Yoga. Der Kurs schult die Teilnehmer/innen darin, Achtsamkeit zu praktizieren, in ihr Leben zu integrieren und im Alltag anzuwenden. Der Kurs beinhaltet acht wöchentlich stattfindende Sitzungen im Umfang von jeweils 150 Minuten und einen ganztägigen Achtsamkeitstag am Samstag, dem 15. November 2025. Die Kernelemente des Kurses sind: achtsame Wahrnehmung des Körpers in Ruhe (Bodyscan), achtsame Wahrnehmung des Körpers in Bewegung (Yoga), Meditation im Sitzen, Meditation im Gehen, Kurzvorträge und Erfahrungsaustausch zu Stress, Umgang mit Gefühlen, Umgang mit dem Körper, achtsame Kommunikation u. a., Anleitung zur Integration von Achtsamkeitsmomenten in den Alltag. Neben der Teilnahme am Kurs und am Achtsamkeitstag sind tägliche Übungen zu Hause im Umfang von ca. 30 Minuten sinnvoll, um vom Kurs angemessen profitieren zu können. Die Teilnehmer/innen erhalten schriftliche Unterlagen und/oder CDs mit Übungsanleitungen.

Anmeldung möglich Ordnung - und was wir von ihr zu halten haben vhs.wissen live

(Bad Mergentheim, ab Di., 30.9., 19.30 Uhr )

Es ist merkwürdig! Einerseits verbringen wir große Teile unseres Lebens damit, Ordnung zu schaffen.
So geben wir uns Mühe, verschiedene Lebensmittel so zu kombinieren, dass ein ,ordentliches' Mittagessen daraus entsteht.
Und wir ärgern uns, wenn die Ordnung gestört ist: wenn das monatliche Gehalt nicht auf dem Konto oder der Zug nicht pünktlich ist. Andererseits hat Ordnung keinen guten Ruf.
Sie gilt als langweilig oder repressiv, während das Chaos als interessant und reizvoll erscheint. - In dem Vortrag wird es um zwei Fragenkomplexe gehen:
1. Was ist überhaupt Ordnung? Ist sie tatsächlich notwendig oder können wir auf sie auch verzichten? Kommen wir besser ohne sie aus?
2. Und woher kommt die beschriebene Wertungsdiskrepanz? Warum streben wir allenthalben Ordnung an, empfinden sie aber oft als lästig?

Kurt Bayertz ist emeritierter Professor für Praktische Philosophie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Sein Buch »Der aufrechte Gang.
Eine Geschichte des anthropologischen Denkens« wurde 2013 mit dem Tractatus-Preis für philosophische Essayistik ausgezeichnet.
Kursangebote >> Kalender

Veranstaltungen am 30.09.2025:

freie Plätze Akademie am Vormittag Die Zeit von 1920 bis 1945

(Bad Mergentheim, ab Di., 30.9., 9.30 Uhr )

Die interdisziplinäre Kursreihe „Akademie am Vormittag“ beschäftigt sich in diesem Herbst-/Wintersemester mit dem Zeitabschnitt von 1920 bis 1945. Dabei wird den Teilnehmerinnen und Teilnehmern diese Zeitspanne aus verschiedenen fachlichen Perspektiven beleuchtet.

Baustein 1: Physik
Die genauen Inhalte standen bei Redaktionsschluss noch nicht fest.
30. September und 7. Oktober 2025
Dozent: Professor Joachim Sommer

Baustein 2: Geschichte - MUSS LEIDER AUSFALLEN!
Die genauen Inhalte standen bei Redaktionsschluss noch nicht fest.
14. und 21. Oktober 2025
Dozent: N.N.

Baustein 3: Literatur
Die Zeitspanne von 1920 bis 1945 ist gerade auch in der Literatur durch zwei gegensätzliche Phasen gekennzeichnet. Während in den 1920er Jahren avantgardistische Bewegungen das Leben bestimmten, gab es spätestens mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten einen radikalen Bruch. Zensur, Verfolgung, Haft, Flucht oder die sogenannte innere Emigration beendeten das Zeitalter der Moderne. im Zentrum der drei Sitzungen stehen die folgenden Themen: Großstadt (Gottfried Benn, Alexander Döblin Irmgard Keun, Mascha Kale'ko, Kurt Tucholsky), Sozialkritik (Bert Brecht, Ödön von Horvath, Erich Kästner) sowie Exil (Hilde Domin, Anna Seghers). Wer sich einlesen will, dem seien folgende Romane empfohlen: Irmgard Keun, Das kunstseidene Mädchen; Hans Fallada, Kleiner Mann – was nun?; Anna Seghers, Das siebte Kreuz.
4. und 11. November und 9. Dezember 2025
Dozent: Ralph Müller

Baustein 4: Kunst
An drei Vormittagen wird die Kunst der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ausgeleuchtet. Zwei Weltkriege, Aufstände, Revolution, Inflation, die Machtergreifung der Nazis haben die Kunst beeinflusst und verändert. Von einem Aufbruch zu Beginn des Jahrhunderts führte der Weg in die Erweiterung und neue Sachlichkeit oder eine aus Traumtiefen erschöpften Irrationalität. Andere zerlegten das Reale in Fragmente oder verabschiedeten sich vollständig von einem Motiv. Die vielverzweigten Wege der neuen Kunst werden anhand herausgehobener Kunstwerke, aber auch mit weniger bekannten Beispielen erläutert.
18. und 25. November und 2. Dezember 2025
Dozentin: Dr. Alice Ehrmann-Pösch

Baustein 5: Musik
Moderne, Neue Musik, avantgardeterminologische Verwirrung, beherrschen die Beschreibung der Musik bis 1945 (aber auch danach). Dazu kommen eine Vielzahl von Technik- und Stilbegriffen, wie z.B. Atonalität, Dodekaphonie, Serialität, neue Sachlichkeit. Die zunehmende mediale Musikvermittlung stellt fast die gesamte ausländische, zunehmend auch außereuropäische Musik, dazu Jazz, Unterhaltungs-, Volksmusik und die gesamte Popkultur zur Verfügung. Nicht verwunderlich, dass es immer schwieriger wird, einen Überblick über das musikalische Geschehen zu gewinnen.
13. und 20. Januar 2026
Dozent: Roland Bauer

Bitte beachten Sie: Die Bausteine können auch einzeln gebucht werden und kosten bei zwei Terminen 60,00 € und bei drei Terminen 90,00 €. Einzeltermine sind nicht buchbar.

freie Plätze Mindfulness-Based Stress Reduction (MBSR)

(Bad Mergentheim, ab Di., 30.9., 18.30 Uhr )

Mindfulness-Based Stress Reduction (MBSR) oder achtsamkeitsbasierte Stressreduzierung ist eine Methode zur Stressbewältigung durch Achtsamkeit. Sie wurde Ende der 1970er Jahre an der Universität von Massachusetts entwickelt. MBSR beruht auf einem intensiven Training von Achtsamkeitsmeditation und achtsamem Hatha-Yoga. Der Kurs schult die Teilnehmer/innen darin, Achtsamkeit zu praktizieren, in ihr Leben zu integrieren und im Alltag anzuwenden. Der Kurs beinhaltet acht wöchentlich stattfindende Sitzungen im Umfang von jeweils 150 Minuten und einen ganztägigen Achtsamkeitstag am Samstag, dem 15. November 2025. Die Kernelemente des Kurses sind: achtsame Wahrnehmung des Körpers in Ruhe (Bodyscan), achtsame Wahrnehmung des Körpers in Bewegung (Yoga), Meditation im Sitzen, Meditation im Gehen, Kurzvorträge und Erfahrungsaustausch zu Stress, Umgang mit Gefühlen, Umgang mit dem Körper, achtsame Kommunikation u. a., Anleitung zur Integration von Achtsamkeitsmomenten in den Alltag. Neben der Teilnahme am Kurs und am Achtsamkeitstag sind tägliche Übungen zu Hause im Umfang von ca. 30 Minuten sinnvoll, um vom Kurs angemessen profitieren zu können. Die Teilnehmer/innen erhalten schriftliche Unterlagen und/oder CDs mit Übungsanleitungen.

Anmeldung möglich Ordnung - und was wir von ihr zu halten haben vhs.wissen live

(Bad Mergentheim, ab Di., 30.9., 19.30 Uhr )

Es ist merkwürdig! Einerseits verbringen wir große Teile unseres Lebens damit, Ordnung zu schaffen.
So geben wir uns Mühe, verschiedene Lebensmittel so zu kombinieren, dass ein ,ordentliches' Mittagessen daraus entsteht.
Und wir ärgern uns, wenn die Ordnung gestört ist: wenn das monatliche Gehalt nicht auf dem Konto oder der Zug nicht pünktlich ist. Andererseits hat Ordnung keinen guten Ruf.
Sie gilt als langweilig oder repressiv, während das Chaos als interessant und reizvoll erscheint. - In dem Vortrag wird es um zwei Fragenkomplexe gehen:
1. Was ist überhaupt Ordnung? Ist sie tatsächlich notwendig oder können wir auf sie auch verzichten? Kommen wir besser ohne sie aus?
2. Und woher kommt die beschriebene Wertungsdiskrepanz? Warum streben wir allenthalben Ordnung an, empfinden sie aber oft als lästig?

Kurt Bayertz ist emeritierter Professor für Praktische Philosophie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Sein Buch »Der aufrechte Gang.
Eine Geschichte des anthropologischen Denkens« wurde 2013 mit dem Tractatus-Preis für philosophische Essayistik ausgezeichnet.

Veranstaltungskalender

September 2025
Mo. Di. Mi. Do. Fr. Sa. So.
1234567
8 9 101112 1314
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30      

Beratung und Anmeldung

Integrationskurse

Berufssprachkurse



Herbst/Winter 2025/2026

Semesterkalender

Programmheft

Kontakt

Volkshochschule Bad Mergentheim

Marktplatz 1
97980 Bad Mergentheim

Tel.: 07931/ 57-4300
E-Mail: vhs@bad-mergentheim.de

Anfahrt planen

Unsere Öffnungszeiten

Montag bis Freitag:  9 bis 13 Uhr

sowie Dienstag:      14 bis 16 Uhr

und Donnerstag:    14 bis 18 Uhr

In den Schulferien:

Montag bis Freitag:  9 bis 12 Uhr

Bad Mergentheim
VHS Lernportal
Verband Baden-Württemberg