In der interdisziplinären Kursreihe "Akademie am Vormittag" bearbeiten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein Rahmenthema, das aus verschiedenen fachlichen Perspektiven beleuchtet wird. In diesem Semester beschäftigt sich die Reihe mit dem 19. Jahrhundert.
Baustein 1: Physik
Von der Aufklärung zur industriellen Revolution: Die Wurzeln unseres Wohlstandes. Naturwissenschaften und Technik im 18. und 19. Jahrhundert
Die Forderung einer Verbindung von naturwissenschaftlicher Erkenntnissuche und praktischer Anwendung zum Nutzen der Menschen, wie sie von Descartes und Bacon im17. Jhdt. Erhoben worden war, wurde im 18. Jhdt. Ein Leitmotiv der Aufklärung: "Theoria cum praxi" war das Motto der im Jahr 1700 gegründeten Akademie in Berlin. Wenngleich der Beginn der Industriellen Revolution in England in der Mitte des 18. Jahrhunderts noch keine Folge dieser Forderung war, sollte sie dann im 19. Jahrhundert Immer mehr zur Realität werden.
Dozent: Prof. Joachim Sommer
Termine: 26.09. und 10.10.2023
Baustein 2: Wirtschaft
Die ökonomischen Verhältnisse in Deutschland in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
1. Vorbemerkung
2. Auswirkungen der französischen Revolution auf die politisch-ökonomische Lage zu Beginn des 19. Jahrhunderts in Deutschland
3. Kontinentalsperre und Kontinentalsystem
4. Reformbestrebungen
5. Quantitative Veränderungen 1800-1850
6. Der deutsche Zollverein
Wirtschaftlicher Aufschwung und Probleme durch neue Technologien in Deutschland 1850-1900
1. Die deutschen Themen im 19. Jhdt.: Einheit und Freiheit
2. Die Verwirklichung von Freiheit und Einheit im ökonomischen Subsystem Deutschlands im 19. Jhdt.
3. Die wirtschaftliche Entwicklung der deutschen Staaten 1800
4. Die soziale Lage; Lösungsansätze
Dozent: Prof. Ulrich Erhard
Termine: 17. und 24.10.2023
Baustein 3: Philosophie (Teil 1)
Vorspiel: die "Weltansichten" der Brüder Humboldt, Alexander und Wilhelm von Humboldt erkunden fremde Länder, Kulturen und Sprachen: der Eine in den Tropen Amerikas, der Andere im Baskenland. Auf verschiedene Weise versuchen sie, die erregende Fülle empirischer Kenntnisse über Natur bzw. Sprachen zu bewältigen
Dozent: Dr. Bernhard Bähr
Termine: 07.11.2023
Baustein 4: Kunst
Die Romantik stellt eine Reaktion der Seele gegen das Primat des Intellekts der Aufklärung und Klassik dar. Novalis hat diese umschrieben mit den Worten: "Indem ich dem gemeinen einen hohen Sinn, dem Gewöhnlichen ein geheimnisvolles Ansehen, dem Bekannten die Würde des Unbekannten, dem Endlichen einen unendlichen Schein gebe, so romantisiere ich es". Die Epoche der Romantik besteht aus vielen Teilströmungen in der Kunst, die Gegenstand dieser beiden Vormittage sind.
Dozentin: Dr. Alice Ehrmann-Pösch
Termine: 14.11. und 21.11.2023
Baustein 5: Literatur
Im Modul Literatur geht es um exemplarische Einblicke in unterschiedliche literarische Strömungen. Beginnend mit Goethe, der uns vom 18. ins 19. Jahrhundert hinüber begleitet, beschäftigen wir uns in der ersten Sitzung mit der Romantik und wenden uns den Frühromantikern Novalis, Tieck und Wackenroder sowie E.T.A. Hoffmann zu. Die zweite Sitzung gehört der Literatur des Vormärz, in deren Zentrum Heinrich Heine steht. Den Abschluss in der dritten Sitzung machen wir mit Fontane und dem Realismus. Texte, die im Kurs behandelt werden, werden zur Verfügung gestellt.
Dozent: Ralph Müller
Termin: 28.11., 05.12. und 12.12.2023
Baustein 6: Musik
Von Beethovens sinfonischem Werk zu Wagners "Tristan und Isolde"
Mit der 9, Sinfonie hat Beethoven nach Wagners Ansicht den Gipfelpunkt der Gattung "Sinfonie" erreicht, ja im 4. Satz mit der Integration des Wortes sogar überschritten und damit das Aufgehen der Sinfonie im Drama eingeleitet. Die Sinfonisierung der Musik für das Musiktheater war die logische Konsequenz, die nirgends sichtbarer in Erscheinung treten musste als in "Tristan und Isolde", da in diesem Werk die Musik nicht mehr einer Handlung folgen konnte, sondern die dramaturgischen Elemente des Werks aus der Musik heraus motiviert sind.
Dozent: Roland Bauer
Termine: 09. und 16.01.2024
Baustein 7: Philosophie (Teile 2 und 3)
Teil 2: Nachspiel mit Folgen: "Die Zeit in Gedanken erfasst"
Georg Wilhelm Friedrich Hegel macht in seiner Rechtsphilosophie die "bürgerliche Gesellschaft" zum Thema. In ihr können die Individuen ihr Recht auf jeweilige Besonderheit entfalten.Ihre "selbstsüchtigen Interessen" sind in einem Bildungsprozess zu "konkreter Freiheit" umzuformen. Erst in einem Staat, der seiner Idee entspricht, können wir nach Hegel frei mit den anderen zusammenleben. - Hegels Philosophie hatte weltgeschichtliche Folgen (Marx).
Teil 3: Arthur Schopenhauer geht von einem "metaphysischen Bedürfnis" in uns aus. Er lässt uns über die "Welt als Vorstellung" hinaus fragen. Unsere leiblichen Erfahrungen sowie naturwissenschaftliche Forschungen machen es für ihn plausibel für Kants "Ding an sich" einen Lebensdrang anzusetzen ("Welt als Wille"). Intellekt und Bewusstsein sind sekundär. Auch eine methodisch klare Philosophie hat Lebensweisheit und letztlich Überwindung des Lebenswillens zum Ziel. - Die späte Wirkung Schopenhauers ist erstaunlich (Wagner, Nietzsche, Freud, Tolstoi, Thomas Mann ...)
Dozent: Dr. Bernhard Bähr
Termine: 06. und 13.02.2024
Voraussichtlich im Februar/März 2024 wird wieder eine Kunstfahrt zur Akademie angeboten, die jedoch nicht in die Gebühr für die Akademie inkludiert ist. Weitere Informationen hierzu folgen.
Kursnummer: 2-100101
Kosten: 294,00 €
Kursdauer: 0 Termin(e)
Di. 26.09.2023 - Di. 30.01.2024
Anmeldung möglich
Volkshochschule Bad Mergentheim
Marktplatz 1
97980 Bad Mergentheim
Tel.: 07931/ 57-4300
E-Mail: vhs@bad-mergentheim.de
Montag bis Freitag: 9 bis 13 Uhr sowie Dienstag: 14 bis 16 Uhr und Donnerstag: 14 bis 18 Uhr |
In den Schulferien: Montag bis Freitag: 9 bis 12 Uhr |