Ob beim Online-Shopping, beim Stöbern durch Social-Media oder beim Googeln verschiedenster Fragen: Fast ständig sind wir online Körperbildern ausgesetzt, die als schön gelten. Da erscheint es geradezu praktisch, dass uns nicht nur online alle nötigen Tipps und Tricks verraten werden, wie diese Ideale zu erreichen sind. Neben viel Disziplin erfordert das Schönsein auch die ein oder andere Investition in scheinbar schönheitsfördernde Produkte.
In diesem Vortrag erfahren Sie, warum genormte Schönheitsideale online so präsent sind, welche Werbestrategien dahinterstecken und wie Konsumverhalten durch sie geweckt und beeinflusst werden. Sie erhalten Einblick in Möglichkeiten, kritisch mit den gängigen Idealen und Werbeversprechen umzugehen, digitale Fremdbestimmung zu vermeiden und so im Alltag auch eigene Ideale entwickeln zu können.
Gefördert durch das Ministerium für Ernährung, Ländlicher Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg im Rahmen des Projekts "Verbraucherbildung für Erwachsene und Familien in Baden-Württemberg".
Zur Referentin:
Kim Beck ist Medienpädagogin (M.A.) und arbeitet mit Kindern und Jugendlichen sowie Fachkräften und Eltern an einem kompetenten Umgang mit digitalen Medien. Im direkten Kontakt mit Jugendlichen fasziniert Sie immer wieder die hohe Relevanz medialer Vorbilder, weswegen sie sich intensiv mit der Wirkmacht von Influencerinnen und Influencern, Körperbildern und Genderstereotypen auseinandersetzt.
Kim Beck ist Co-Host im Medienkompetenz Podcast medially und leitet die Redaktion eines Informationsportals für Jugendliche.
Und so funktioniert‘s:
- Melden Sie sich bei uns unter www.vhsmgh.de an.
- Ein bis zwei Tage vor Veranstaltungstermin erhalten Sie den Zugangslink.
- Alles was Sie dafür benötigen ist ein PC/ Laptop oder ein mobiles Endgerät mit einem Internetanschluss.
- Fragen und Diskussionsbeiträge können über die Chat-Funktion an die Referierenden gerichtet werden.
Anmeldeschluss: am Vortag der Veranstaltung
Kursnummer: 2-100750
Kosten: 0,00 €
Kursdauer: 1 Termin(e)
Anmeldung möglich
Volkshochschule Bad Mergentheim
Marktplatz 1
97980 Bad Mergentheim
Tel.: 07931/ 57-4300
E-Mail: vhs@bad-mergentheim.de
Montag bis Freitag: 9 bis 13 Uhr sowie Dienstag: 14 bis 16 Uhr und Donnerstag: 14 bis 18 Uhr |
In den Schulferien: Montag bis Freitag: 9 bis 12 Uhr |